Mark Brandis erhält den Auftrag, zum Mars zu fliegen, um der dortigen Militärgarnison den Befehl zu überbringen, die Produktion der Flobs sofort einzustellen, da diese der Raumflotte immer mehr Probleme bereiten. Doch ihr geheimer Flug ist längst kein Geheimnis mehr, denn ein Mitglied der Besatzung ist ein Verräter. Von den Flobs gejagt, gelingt es Mark Brandis nur knapp, den Mars zu erreichen, wo er sich zum entscheidenden Kampf stellen muss.
(14) Kurier zum Mars
€6,99
Mark Brandis, Band 14
Ebook, 184 Seiten, Format Epub
Kategorie: Mark Brandis
Schlagwörter: Mark Brandis, Michalewski, Weltraumabenteuer
Schreiben Sie die erste Bewertung für „(14) Kurier zum Mars“ Antworten abbrechen
Kapitel 01
An Bord der Medusa hatte ich mich für eine Partie Schach in die nüchterne Einsamkeit meiner Kommandantenkammer zurückgezogen. Schach: Für mich bedeutete das mehr als jede andere Zerstreuung Erholung und Entspannung – nach langem Dienst im kalten, feindseligen Glanz der Sterne, nach endlosen Stunden im Cockpit, wenn in der Einförmigkeit selbst die alltäglichsten Gespräche erstarren.
Dann und wann spielte ich gegen einen meiner Leute. Diesmal war mir nicht danach zumute. Vor mir lag die übliche, mehr oder minder leidige sonntägliche Verpflichtung – und bevor ich mich ihr stellte, wollte ich eine Weile mit meinen Gedanken allein sein. Ich spielte gegen den härtesten aller Gegner – gegen den Kampfcomputer.
Die erste Partie ging klar an ihn. Meine jüngsten Erfolge hatten mich dazu verleitet, ihn zu unterschätzen. Er operierte listig und trickreich und war mir in seinen Überlegungen stets um mindestens zwei Züge voraus. Es war eine glatte Herausforderung. Ein Apparat lief mir auf einem intellektuellen Gebiet, auf dem ich mich für einen Meister hielt, den Rang ab.
Ich stürzte mich erneut in die Schlacht. Diesmal setzte ich alles ein, was mir an Gaben zur Verfügung stand: Erfahrung, nüchterne Überlegung und Bluff. Wenn auch knapp – ich gewann. Der Computer spuckte seinen Zettel aus: Gebe auf. Und er fügte hinzu, wie man es einprogrammiert hatte: Gratuliere.
Die dritte Partie, die ich gegen den Computer spielte, brachte mich erneut ins Schwitzen. Er drängte mich in die Defensive. Sein neunzehnter Zug jedoch geriet ihm zum Verhängnis. Er war sich dessen so sicher, mich in der Falle zu haben, daß er sich die entscheidende Blöße gab, auf die ich eine Stunde lang gelauert hatte. Seine Forschheit kostete ihn die Königin. Mit einem wahren Gefühl des Triumphes machte ich mich daran, ihn Zug um Zug schachmatt zu setzen.
Lieutenant Stroganow rief an: »Sir, Sie sollten die Partie beenden. Hier laufen die Sicherungen heiß.«
Ich lachte und gab zurück:
»Einverstanden. Und richten Sie Ihrem Freund meine Empfehlung aus, Lieutenant. Und er möge noch einiges dazulernen, bevor er das nächste Mal gegen mich antritt.«
Mein Triumph freilich war nicht ungetrübt. Der Verlust der ersten Partie wurmte mich.
Ich sah auf die Uhr. Es war höchste Zeit, meiner sonntäglichen Pflicht nachzugehen. Nachdem ich mir die Jacke übergezogen hatte, machte ich mich auf den Weg zur Messe.
Der sonntägliche Gottesdienst an Bord von GR Medusa, die um diese Zeit mit einer Geschwindigkeit von rund einer Million Kilometern in der Stunde unter den Sternen dahinzog, unterschied sich nur wenig von all den unzähligen Andachten, die je an Bord eines Schiffes zur See oder im Raum gehalten worden waren. Und ob Kapitän eines Dreimasters mit geschwellten Segeln in längst vergangenen Jahrhunderten oder Commander eines modernen, protonengetriebenen Raumschiffes auf astralem Kurs: die Verpflichtung, zu gegebenem Anlaß – Sonntagmorgen – ein paar feierliche Worte zu sprechen, ließ sich weder abschütteln noch nach unten hin abwälzen. Es gab kein Gesetz, das dies vorschrieb; nirgendwo im Bordreglement war der sonntägliche Gottesdienst erwähnt. Dennoch fand er statt – auf der Medusa, ebenso wie auf manchem anderen einsam dahinziehenden Schiff –, denn das gehörte zur guten alten Überlieferung: niemand von den Pionieren der Raumfahrt wollte diese Kette abreißen lassen.
Eine Woche zuvor hatte die Medusa Metropolis verlassen, nach gründlicher Werftüberholung, in deren Verlauf die mannigfaltigen schwereren und leichteren Schäden beseitigt worden waren, die das Schiff auf dem Helin davongetragen hatte; und nun, nach der Erprobung im Raum, befand sie sich zum Zweck einer kurzen Zwischenlandung im Anflug auf die Venus.
Nachdem ich, die ledergebundene Bordbibel in der rechten Hand, die Messe betreten hatte, nahm ich mir Zeit und Muße, mit einem Gefühl von Stolz und Zuneigung die Gesichter meiner bereits vollständig versammelten Crew zu betrachten. Meist waren diese Männer über die verschiedenen Stationen des Schiffes verstreut, mit denen ich sie unwillkürlich gleichsetzte: und damit war ich schon bei meinem Sonntagsthema.
Da war das sehnige, braune, stolze Zigeunergesicht meines Piloten und Captains, Grischa Romen; da waren die ruhigen grauen Jägeraugen meines bereits ergrauenden Navigators, Lieutenant Iwan Stroganow; da dunkelte das muskulöse Ebenholz meines Ersten Bordingenieurs, William Xuma; da glomm wie polierte Bronze das flache Gesicht seines Stellvertreters Pablo Torrente, eines gebürtigen Indianers; da leuchtete das stets ein wenig mokante Lächeln von Antoine Mercier, des Funkers; da ruhte auf gefalteten, wohlgeformten, schlanken Händen das Kinn meines griechischen Radarcontrollers Konstantin Simopulos; und schließlich zappelte da auf nervösem Sitzfleisch ein kleines rothaariges Männchen namens Enrico Caruso – unser aller Mutter und Vater und fürsorglicher Vormund in einer Person: der Koch.
Im allgemeinen hatte ich meine liebe Not damit, Sonntag für Sonntag einen passenden Text zu finden, über den zu sprechen und nachzudenken sich lohnte; diesmal jedoch war mir das Thema geradezu zugeflogen. Die Aprilereignisse waren noch frisch und schmerzhaft, und der Abscheu, den ich seitdem mehr und mehr gegen gewisse neuartige Technologien und Techniken entwickelte, brach sich ungestüm Bahn. Das Wort eines zeitgenössischen, heftig diskutierten Theologen kam mir gerade recht:
Das Maß des Menschen ist seine Demut vor der Schöpfung.
Worauf ich mit diesem Ausspruch zielte, ließ sich mit eigenen Augen sehen, mit Händen greifen.
Unter uns lag eine geplagte Erde mit einem radioaktiv verseuchten, verpesteten, unbewohnbar gewordenen Kontinent, Afrika: das tödliche Erbe einer gewissenlosen, rücksichtslosen und egoistischen Generation. Und eine ganze Armee von MOBs war seit einigen Wochen aufgeboten, um das Wiederbesiedeln der verlorenen Kornkammer zu ermöglichen.
Wenn ich das eine Übel mit dem anderen verglich, vermochte ich nicht zu entscheiden, welches davon das kleinere war: die verantwortungslose nukleare Schuttanhäufung im 20. Jahrhundert – oder aber die nur am Erfolg orientierte, durch keine Moral gezügelte Art und Weise, mit der man ihr heute entgegentrat. Und Unbehagen befiel mich jedesmal, wenn ich den selbstgefälligen Reden der Politiker, Technokraten und Militärs lauschte, die alle Schuld abwälzten auf eine längst wehrlos gewordene Epoche, ohne sich einzugestehen, daß sie in neuer Form letztlich alte Fehler wiederholten.
Was unter der Bezeichnung MOB – Mobil Operation Basis – zu verstehen war, prangte als Abbild in meinem Blickfeld: ein 52 Meter hoher Turm, ausgestattet mit einer Vielzahl von metallenen Greifern und schwenkbaren Saugrüsseln, mit einer schier unüberschaubaren Batterie von rotierenden, blinkenden Sensoren, Abtastern, Antennen und Radaraugen, montiert auf einen gewaltigen walzenförmigen, raupengetriebenen Rumpf.
Eine simple Maschine? Nein, der MOB rangierte unter der wissenschaftlichen Bezeichnung Psychomechanismus: eine Maschine, die gelenkt wurde durch ein ihr eingesetztes menschliches Gehirn.
Ich brauchte das Wort MOB nicht in den Mund zu nehmen. Jeder an Bord der Medusa begriff auch ohnedies, wovon ich sprach, als ich jenen Text zitierte, den ich kurz zuvor gelesen hatte:
Hier und heute ist der Mensch aufgerufen, sich gegen das vom technologischen Standpunkt aus Machbare zu entscheiden und sich dafür einzusetzen, was seine Moral und seine Verantwortung für alle kommenden Generationen von ihm verlangen.
Das nachfolgende Schlußwort stammte von mir selbst. Noch während ich es in Gedanken formulierte, begann das FK-Lämpchen zu flackern: für die Medusa lag ein dringender Funkspruch vor. Lieutenant Mercier warf mir einen Blick zu, der Nachsicht und Verständnis heischte, erhob sich und verließ auf Zehenspitzen die Messe.
Ich sagte: »Vielleicht haben wir, die es gewohnt sind, unter den Sternen zu fliegen, den übrigen Menschen eines voraus: das Wissen um die Vielfalt und um die Unendlichkeit der Schöpfung, aber auch das Wissen um unsere Winzigkeit – die jedoch zugleich auch unsere Größe ist, sofern wir uns mit jenem Maß abfinden, das ich anfangs nannte: der Demut.«
Ich klappte die Bibel mit dem darin eingelegten Zettel zu.
»Meine Herren, ich danke für Ihre Aufmerksamkeit.«
Der Pflicht war genüge getan; darüber hinaus hatte ich mir einiges von der Seele geredet, das ich loswerden mußte, um nicht daran zu ersticken – Sorge und Unbehagen. Ich atmete auf. Und um vollends einen Schlußpunkt hinter das Thema zu setzen, ließ ich einen nicht sonderlich geistreichen Scherz vom Stapel:
»Ladies and Gentlemen, es darf wieder getanzt werden.«
Sergeant Caruso schoß in die Höhe.
»Sir, ich habe da was anzubieten, wonach Sie sich – mit Verlaub – alle zehn Finger ablecken werden. Die Bezeichnung dafür ist ...«
Ich fiel ihm ins Wort, bevor er sich zu höchster Poetik verstieg. Was immer aus seiner Kombüse auf den Tisch kam, hatte etwas mit Konzert, Oper oder Operette zu tun. Enrico Caruso vergaß keinen Augenblick, was er dem Namen, den zu tragen sein Schicksal war, schuldete.
»Maestro« – die Anrede war ihm verhaßt; er zuckte zusammen –, »bringen Sie den Kuchen schon auf den Tisch!«
Das rothaarige Männchen erstarrte zur Salzsäule; seine wasserblauen Augen blickten strafend.
‘‘Kuchen, Sir? Ich muß doch sehr bitten. Was ich für diesen Sonntag gezaubert habe, ist ein kompositorisches Nonplusultra, ist eine wahre Symphonie an Wohlgeschmack. Bereits wenn ich Ihnen nur andeute, wie ich es getauft habe, wird Ihnen das Wasser im Mund zusammen ...«
Wie immer Sergeant Caruso sein kompositorisches Nonplusultra – das sich später als Topfkuchen entpuppte – getauft hatte: ich erfuhr es nicht. Der Lautsprecher meldete sich. Lieutenant Mercier sprach aus der Funkkabine über die Bordsprechanlage.
»Sir, ich bitte um Verzeihung.«
Ich drückte die Taste.
»Sie stören nicht, Lieutenant. Was gibt’s?«
»VEGA-Metropolis ist am Draht. Ich könnte durchstellen.«
Sergeant Caruso schmollte. Ich warf ihm einen triumphierenden Blick zu. Borddienst ging vor Küchendienst.
»Tun Sie das.«
Von der Sprechtaste bis zum Kaffeespender war es ein guter Schritt. Irgendwie brachte ich das kleine Kunststück zuwege, mich mit einem Becher dampfenden Kaffees zu versorgen, ohne die Taste loszulassen. In jedem anderen Fall wäre mir Sergeant Caruso sofort zu Hilfe gestürzt; diesmal rührte er keinen Finger. Sein Blick war traurig. Mit steinerner Miene stelzte er an mir vorüber und entschwand in der Kombüse.
Eine kühle, knarrende Stimme erklang.
»Commander?«
»Auf Empfang, Sir.«
Die Stimme bedurfte keines Namens. Jeder an Bord kannte sie – die Stimme von John Harris, des Direktors der VEGA, in dessen Dienst die Medusa stand.
»Position?«
»Im Anflug auf die Venus, Sir. Dreizehn Stunden vor der Umlaufbahn.«
»Schön. Passen Sie auf. Da gibt’s in Ihrer Gegend die Bastille. «
»Das ist diese Raumstation zur besonderen Verwendung – oder, Sir?«
»Richtig. Die genauen Koordinaten finden Sie auf Ihrer Karte.«
»Ich verstehe nicht, Sir.«
»Die Bastille hat sich seit zwei Tagen nicht mehr gemeldet. Und da ich zur Zeit zufällig im Amt für Sicherheit bin – und da man hier zufällig der Ansicht ist, die gute alte VEGA sei Mädchen für alles.«
»Was sie nicht ist, Sir!«
Ich protestierte und wußte doch, daß die Entscheidung längst gefallen war. Irgend etwas, was sich meiner Kenntnis entzog, war geschehen – hinreichend schwerwiegend, daß man sich im Amt für Äußere und Innere Sicherheit genötigt sah, die Unterstützung der VEGA zu erbitten. Ich versuchte mir vorzustellen, welche Miene der alte Harris wohl machte – bei diesem Biß in den sauren Apfel einer nicht immer ganz freiwilligen Zusammenarbeit.
Mein Einwand jedenfalls schien ihn nicht im mindesten zu beirren:
»Wir wollen den Fall jetzt nicht diskutieren, Commander. Kümmern Sie sich um die Bastille! Stellen Sie fest, ob es Probleme gibt und welche.«
Ich schloß die Augen und überschlug in Gedanken den neuen Kurs: ein Umweg von etlichen Stunden. Und auf der Venus wartete Ruth O’Hara auf mich. Andererseits hatte ich soeben einen klaren Befehl erhalten, an dem es nichts zu deuteln und zu rütteln gab.
Verdrossen knurrte ich das Übliche:
»Aye, aye, Sir.«
Ein Hauch von Wärme schien sich in die Stimme meines obersten Vorgesetzten zu stehlen:
»Dann Mast- und Schotbruch, Brandis, Mast- und Schotbruch! Ende und Schluß.«
Das Gespräch war beendet. Ich wandte mich um und blickte in betretene Mienen. Die ganze Crew hatte mitgehört. Meine Verabredung mit Ruth O’Hara war nicht der einzige private Termin, der nunmehr platzte. Von Lieutenant Xuma wußte ich mit Gewißheit, daß er seine Jane auf die Venus bestellt hatte; und bestimmt hatten auch die anderen bereits Pläne gemacht.
Captain Romen zuckte die Achseln.
»Schicksal, Sir. Wir werden feststellen, daß da wer auf seinem Posten einen ausführlichen Mittagsschlaf hält, und dementsprechend rapportieren.«
Damit rechnete auch ich. Der Schlendrian auf den meisten dieser abgelegenen Raumstationen war bekannt. Wer sich freiwillig dorthin versetzen ließ, tat dies in der Gewißheit, fortan eine ruhige Kugel zu schieben. Viel zu selten platzte eine überraschende Inspektion in die astrale Idylle. Doch auch deren disziplinarische Wirkung verpuffte nur allzu rasch wieder – und der altvertraute Schlendrian breitete sich von neuem aus.
Lieutenant Stroganow warf mir einen gequälten Blick zu: »Kurs, Sir?«
»Ich bitte darum.«
Der stämmige, breitschultrige Sibiriak verließ die Messe mit unübersehbarer Langsamkeit. Der Kurswechsel behagte ihm ebensowenig wie mir.
Im Kombüsenschott erschien ein feuerroter Haarschopf. Eine Stimme fistelte:
»Sir, Sie gestatten doch, daß ich jetzt serviere?«
Es sah Sergeant Caruso ähnlich: In gewissen Situationen stellte er sich gegen alles, was nicht mit seiner unmittelbaren Tätigkeit zusammenhing, stur und taub. Meine Antwort war knapp:
»Später, Sergeant.«
Er öffnete den Mund, wie um laut zu protestieren, und preßte die Lippen wieder aufeinander. Seine Augen blickten leidend – der Blick eines Künstlers, dessen mit Herzblut komponiertes Werk auf die Gleichgültigkeit eines gemeinen Publikums stößt.
»Aber, Sir ...«, brachte er schließlich hervor. »Es ist Sonntagvormittag, und da gehört es sich –«
Mit ihm zu argumentieren war sinnlos. Wie wir von ihm erwarteten, daß er für uns kochte, brutzelte und buk, so erwartete andererseits er von uns, daß wir uns dem Diktat seiner Küchenuhr beugten. Man konnte nicht umhin einzuräumen: mit jedem Gericht, daß er uns servierte, überreichte er uns ein Stück seines noch zuckenden Herzens. Er war ein leidenschaftlicher Koch.
Ich seufzte. »Machen Sie’s kurz, Sergeant. Wie heißt die Komposition?«
Sergeant Caruso strahlte bereits wieder – von einem abstehenden Ohr zum andern. Die Antwort zerging ihm förmlich auf der Zunge:
»Medusianisches Rondo, Sir. Dazu gehört ...«
Ich beeilte mich, seinen im Ausbruch begriffenen Redeschwall zu bremsen, solange das noch möglich war.
»Ausgezeichnet, Maestro. Wir alle sind ganz versessen darauf. Wie wär’s, wenn Sie uns heute ausnahmsweise auf den Stationen servierten?«
Mit diesen Worten verließ ich die Messe und stürmte hinauf zur Brücke.
Captain Romen war bereits auf seinem Platz – in Erwartung des bevorstehenden Manövers. Schweigend reichte er mir das Handbuch; die entsprechende Seite war aufgeschlagen.
Bastille, ex A 113, Typ Trabant, errichtet 2052. Kubikmeter: 420250. Internes Schwerefeld. Teilklimatisiert. Vormals Depot und Observatorium, nach Umbau seit 2076 Haftanstalt.
Angewidert klappte ich das Buch zu.
Captain Romen musterte mich nachdenklich von der Seite her.
»Sie werden sich eine neue Uniform verpassen lassen müssen, Sir.«
Mit meinen Gedanken war ich nicht bei der Sache. Ich dachte an ein Paar seegrüner Augen unter wehendem rotem Haar. Wann würde es für Ruth O’Hara und mich je so etwas geben wie ein geregeltes Familienleben? Wie sehr hatte ich mich auf dieses nach Stunden bemessene Wiedersehen auf der Venus gefreut! Und nun dieser überraschende, unerfreuliche Auftrag ... Abwesend fragte ich: »Wieso?«
Captain Romen blickte streng. »Immerhin, Sir, sind Sie als frisch bestallter Inspektor eines Kittchens so etwas wie eine Respektsperson. Ich weiß zwar nicht, welche korrekte Anrede Ihnen ab heute zukommt, aber ich hoffe doch, daß Sie mich nicht disziplinarisch maßregeln, wenn ich Sie fortan mit Hauptoberchef Schließer anspreche.«
Der Lautsprecher der Bordsprechanlage drohte zu bersten. Die gesamte Crew schüttelte sich vor Lachen. Captain Romen hatte, während er sprach, die Taste gedrückt gehabt. Nun war die Reihe an mir, die Taste zu drücken.
»Nur zu!« sagte ich. »Und Sie, Captain, werden der erste sein, den ich eigenhändig einbuchte.«
Erneut dröhnte der Lautsprecher.
Die Stimmung war gerettet. Die Crew hatte sich entschieden, der mißlichen Situation mit gehörigem Galgenhumor zu begegnen.
Auf dem Bildschirm erschienen, eingespeist vom Kartenhaus, wo Lieutenant Stroganow zwischen summenden Computern seines Amtes waltete, die neuen Koordinaten. Captain Romen steuerte sie ein.
Wir waren unterwegs, einen zwar lästigen, aber doch alltäglichen Auftrag auszuführen. Niemand von uns ahnte, daß wir uns schon bald mit jenen Mächten und Elementen konfrontiert sehen würden, denen ich in meiner sonntäglichen Morgenandacht unter den Sternen den Kampf angesagt hatte.
Ähnliche Produkte
Mark Brandis
€12,00
Mark Brandis
€6,99
Mark Brandis
€12,00
Mark Brandis
€12,00
Mark Brandis
€6,99
Mark Brandis
€12,00
Mark Brandis
€6,99
Mark Brandis
€12,00
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.