Die Hermes, der erste Prototyp eines Raumschiffs mit Protonenantrieb, den Mark Brandis und seine Mannschaft testen, entgeht nur knapp einer Katastrophe: plötzlich einsetzende Beschleunigung, für die sich zunächst keine Erklärung finden läßt, schleudert das Schiff weit in den Weltraum hinaus.Trotzdem entschließt sich die VEGA, die Hermes nach ihrer Rückkehr auf eine riskante Mission zum Uranus zu schicken, denn dort ist ein Raumschiff gestrandet, dessen Besatzung es zu retten gilt. Aber auch die VOR haben großes Interesse, dieses Raumschiff in ihre Gewalt zu bringen, denn es birgt militärische Geheimnisse …
(5) Vorstoß zum Uranus
€6,99
Mark Brandis, Band 05
Ebook, 183 Seiten, Format Epub
Kategorie: Mark Brandis
Schlagwörter: Mark Brandis, Michalewski, Weltraumabenteuer
Schreiben Sie die erste Bewertung für „(5) Vorstoß zum Uranus“ Antworten abbrechen
Kapitel 01
Das Unheil war bereits unterwegs: lautlos und unsichtbar. Gedankenschnell zog es durch den Raum, durch den auch die Hermes sich bewegte: 1570 Tonnen, angetrieben von einer nahezu unvorstellbaren Energie.
Am Schiff und an seinen Flugeigenschaften gab es zu diesem Zeitpunkt nicht das mindeste auszusetzen. William Xuma, der 1. Bordingenieur, hatte es soeben mit eigener Stimme aus dem Technischen Überwachungs-Center bestätigt: »TÜ an Brücke: Keinerlei Beanstandungen, Sir!«
Es handelte sich dabei um eine reine Routinedurchsage, wie sie jede volle Stunde fällig war: ein Umstand, der ihren Wert nicht im geringsten schmälerte. Der schwarzhäutige Farmersohn aus dem südafrikanischen Transvaal war einer der Spitzenkräfte der VEGA, die für das Epsilon-Projekt verantwortlich zeichnete.
Routinehaft fiel auch meine Antwort aus: »Brücke an TÜ: Danke.«
Als die blaue, leuchtende Erdkugel in der samtenen Schwärze des Raumes groß wie ein Fußball geworden war, bestand für mich kein Zweifel mehr daran, daß in der hundertjährigen Geschichte der Raumfahrt ein neues Kapitel begonnen hatte, von dem meine Besatzung und ich mit diesem Testflug gewissermaßen die ersten, einleitenden Sätze niederschrieben: an diesem 15. Oktober 2072, der ein Tag zu sein schien wie jeder andere. Ich konnte es mir nicht verkneifen, eine diesbezügliche Eintragung ins Bordbuch zu machen. Unter dem Stichwort Vorläufige Beurteilung notierte ich: »Hermes übertrifft alle meine Erwartungen.«
Als ich das tat, ahnte ich nicht, daß die Katastrophe unmittelbar bevorstand.
Es geschah gegen Ende der letzten Flugstunde dieses ersten Erprobungsfluges, der uns in einer knappen Woche über vierhundert Millionen Kilometer tief in den leeren Raum hineingeführt hatte: ein Verhältnis, das sich, falls alle Berechnungen stimmten, noch auf das Sechsfache steigern ließ.
Nicht ich allein befand mich allen Regeln der Erfahrung zum Trotz in einem Zustand freudiger Erregung, für den ich in der Geschichte der Menschheit vergebens nach einem Beispiel suchte. Auch für meine drei Bordkollegen war diese erste Reise mit einem protonenmotorgetriebenen Raumschiff ein geradezu überwältigendes Erlebnis. Nicht weniger als ich empfanden sie das Phantastische dieses Fluges, mit dem sich die Erfüllung eines uralten Menschheitstraumes abzuzeichnen begann: mit Lichtgeschwindigkeit durch den unendlichen Raum zu jagen.
Vier Generationen von Astro-Technikern hatten an dem Protonenantrieb gearbeitet. Noch vor kurzem hatte es geschienen, als sollte sich die Kette von Enttäuschungen um ein weiteres Glied verlängern. Erst dieser Testflug hatte den endgültigen Beweis dafür erbracht, daß das, was so lange unmöglich erschien, Wirklichkeit geworden war. Der erste Flug der Hermes war eine echte Revolution auf dem Gebiet der modernen Astronautik.
Ein altes Sprichwort sagt, man solle den Tag nicht vor dem Abend loben. Eine Binsenweisheit, gewiß, aber nur zu leicht ist der Mensch geneigt, sie zu vergessen. Ich selbst hatte es meinen Schülern immer wieder eingehämmert: Ein Testflug ist erst dann glücklich beendet, wenn ihr wieder festen Boden unter unter den Füßen habt! Und dem einen oder anderen mag das solcherart eingeimpfte Mißtrauen das Leben verlängert haben.
Allerdings gilt es hier festzustellen: selbst wenn ich mich an diesen Grundsatz gehalten hätte und mit meiner vorläufigen Beurteilung weniger voreilig wäre, so wäre die Katastrophe doch nicht zu verhindern gewesen.
Sie brach über das Schiff herein wie jener Blitz aus heiterem Himmel, der so häufig zitiert wird, obwohl es für seine Existenz nicht den mindesten Beweis gibt. Nicht die leiseste Warnung ging ihr voraus. Nichts und niemand, kein Computer und kein noch so erfahrener Commander hätte sie vorausahnen können.
Ich hatte meine Eintragung ins Bordbuch soeben beendet und wandte mich nun an den links neben mir sitzenden Piloten: »Ich glaube, alles weitere überlassen wir der Automatik, Captain.«
Captain Monnier löste den Blick nicht von den Armaturen, als er zurückgab: »Aye, aye, Sir. Ich schalte um auf Automatik.«
Robert Monnier war ein erfahrener Pilot: einer der besten, die je unter der Milchstraße für die VEGA geflogen waren. Zuletzt hatte er unter meinem Kommando die legendäre Delta VII gesteuert, die mittlerweile von der Startrampe übergewechselt war in das Museum, abgelöst von der Delta-VIII-Serie, aus der schließlich ein neuer Prototyp, Delta IX, hervorgegangen war: technischer Höhepunkt des atomar angetriebenen Raumschiffes. An der Erprobung aller dieser Schiffe war Monnier beteiligt gewesen, bis ich ihn auf meinen eigenen Wunsch hin für das Epsilon-Projekt zugeteilt bekam.
Mir war, als vermochte ich seine Gedanken zu lesen; lange genug war ich selbst als Pilot geflogen. In dieser letzten, entscheidenden Ansteuerung der Umlaufbahn mißtraute er der komplizierten Elektronik, die hinter der vereinfachenden Bezeichnung Automatik stand, und hielt sich bereit, um beim ersten Anzeichen einer Störung sofort eingreifen und dem Schiff seinen Willen aufzwingen zu können.
Mir war es früher nicht anders ergangen: der Instinkt des lebendigen Menschen rebellierte gegen die totale Unterwerfung unter stumpfsinnige elektronische Systeme. Dennoch ließ es sich nicht leugnen, daß kein noch so geschulter Pilot die Exaktheit einer automatisch gesteuerten Landung übertreffen konnte: die Computerbänder rechneten nun einmal unvergleichlich viel schneller als er, solange alles in Ordnung war.
Die Handsteuerung, die Captain Monnier in der letzten Phase des Testfluges erprobt hatte, stellte kaum mehr dar als einen Behelf für den Notfall; normalerweise brauchte sie nicht in Betrieb genommen zu werden. Die Hermes war konsequent für den vollautomatischen, computergesteuerten Flug konstruiert.
Trotzdem war es vor allem für den Piloten ein beruhigendes Gefühl, zu wissen, daß man sich im Falle der Not erneut der Geschicklichkeit der eigenen Hände anvertrauen konnte.
Nachdem ich, den Regeln der Borddisziplin folgend, noch einmal den Commander und Vorgesetzten hervorgekehrt hatte, erlaubte ich mir nun, gewissermaßen bereits mit einem Fuß auf der Erde, einen Rückgriff auf alte Freundschaft: »Hast du dir schon Gedanken über heute abend gemacht, Rob?«
Monniers konzentriertes Gesicht wurde auf einmal weich; er schmunzelte. »Falls du mit deiner Frage in Erfahrung bringen willst, wie mein abendliches Programm aussieht, so mußt du schon Iris fragen, Mark! Ich denke zwar, aber sie lenkt. Warum? Wolltest du etwas vorschlagen?«
Das wollte ich in der Tat, und so sagte ich: »Angenommen, Iris hat nichts dagegen, wie wär‘s, wenn wir zusammen essen gingen?«
»So richtig irdisch?« erkundigte sich Captain Monnier und fuhr sich mit der Zungenspitze über die Lippen.
»So richtig irdisch!« bestätigte ich.
»Wo?«
»In Paris.«
»Paris ist groß.«
»Ruth kennt da ein nettes kleines Lokal. Leise Musik, Kerzenlicht, dezente Bedienung und ein Wein, der dich träumen macht!«
»Also, wenn deine Rothaarige nichts gegen deinen Vorschlag einzuwenden hat, meine Iris werde ich schon so weit bringen, daß sie glaubt, alles wäre nur ihre Idee. Da wäre nur noch die Frage der Fortbewegung?«
»Wir nehmen mein Dienstschiff«, sagte ich.
»Na großartig«, antwortete Captain Monnier und runzelte plötzlich die Stirn.
Das Gespräch, in das ich ihn verwickelt hatte, störte seine Aufmerksamkeit. Das jedenfalls war mein damaliger Eindruck. Wahrscheinlich aber war er mir im Erkennen der Gefahr lediglich um einen Gedankenschritt voraus. Irgend etwas mußte ihn irritiert haben.
Gleich darauf entspannte sich seine Miene, und er wiederholte: »Wirklich großartig. Nur möchte ich nicht zusagen, ohne zuvor mit Iris gesprochen zu haben, Mark. Du verstehst?«
»Ruf sie an!« sagte ich. »Ich übernehme so lange.«
»Mark!« Captain Monnier zögerte. »Das ist eine private Angelegenheit!«
»Nicht, wenn ich es anordne.«
Auch ein Vorschlag kann ein Befehl sein, dann nämlich, wenn er aus dem Munde eines Vorgesetzten kommt.
Captain Monnier warf die Gurte los und stand auf, um in den Funkraum hinüberzugehen. »Aye, aye, Mark!«
Bis zu diesem Augenblick war alles friedlich gewesen. Das Triebwerk arbeitete gleichmäßig und zuverlässig; die Instrumentenanzeige war normal; auf den Radarschirmen zeichnete sich nichts Ungewöhnliches ab. Kurz, die Hermes war im Begriff, ihren ersten Flug ohne Komplikationen und Störungen zu beenden: da passierte es.
Auch Iwan Stroganow, der Navigator, hatte früher zu meiner Delta-VII-Crew gehört. Mit seinen einundfünfzig Jahren war er der weitaus Älteste an Bord: ein Navigator, wie man sich ihn besser und kenntnisreicher nicht wünschen konnte. Seine Erfahrungen waren unbezahlbar; sie reichten zurück in die sogenannte Windjammerzeit der Raumfahrt, als man mit den spartanisch ausgestatteten Phönix-Schiffen für eine Reise von der Erde zur Venus oder umgekehrt noch hundertsiebenundvierzig Tage benötigte: das Doppelte dessen, was dereinst Kolumbus für die Überquerung des Atlantischen Ozeanes gebraucht hatte. Und damals hatte einem Navigator nur ein Bruchteil jener technischen Hilfsmittel zur Verfügung gestanden, über die er mittlerweile verfügte.
Der große, breitschultrige, bedächtige und wortkarge Sibiriak, Nachkomme von Generationen verwegener Taigajägern, war stets der ruhende Pol einer jeden Besatzung. Um ihn aus der Ruhe zu bringen, mußte sozusagen schon die Welt untergehen.
Seine Stimme, die mich aus dem Navigations-Center erreichte, leitete nun die Katastrophe gewissermaßen ein. Der Form nach übermittelte sie mir eine korrekte Meldung, doch ich, der ich sie in guten und in schlimmen Situationen bereits erlebt hatte, hörte den entsetzten Aufschrei: »NC an Brücke: Melde Ausfall aller navigatorischen Instrumente!«
Es war ein Augenblick, wie man ihn allenfalls in seinen Alpträumen erlebt.
Das navigatorische System der Hermes war gegen jede Art von Störung mehrfach gesichert. Beim Ausfall des einen Elektronik-Kreises mußte automatisch ein anderer in Aktion treten – und selbst dessen Totalausfall dürfte die Sicherheit des Schiffes noch nicht in Gefahr bringen. Das System war ein wahres Wunderwerk einer Technik, die sich gewissermaßen selbst überwachte. Bevor man es in die Hermes einbaute, hatte man es unter den extremsten Bedingungen getestet. Nach menschlichem Ermessen gab es nicht eine einzige kosmische Situation, die seinen Ausfall herbeiführen konnte.
Und nun – ohne jeden erkennbaren Grund – fiel es aus. Ich sah noch, wie Captain Monniers Hand über meine Schulter hinweglangte und den Triebwerksregler in das schwarze Minus-Feld riß, das blieb für lange Zeit meine letzte ungetrübte Wahrnehmung, denn unmittelbar darauf begann mein Bewußtsein zu schwinden.
Ich wurde nicht auf Anhieb ohnmächtig. Das wird man nie in einem sogenannten G-Fall. Ich spürte mit allen meinen Fasern meines Bewußtseins, wie mir eben dieses Bewußtsein schwand: ähnlich einem angeschnallten Patienten auf dem Operationstisch, der sich mit letzter Energie gegen die hypnotisierende Wirkung des Narkotikums aufzubäumen versucht. Aber obwohl ich mir völlig darüber im klaren war, was mit mir geschah, vermochte ich nichts gegen jene unerklärliche Gewalt auszurichten, der ich auf einmal ausgeliefert war.
Rote Nebel wehten vor meinen schmerzenden Augen, aber auch diese roten Nebel waren nur ein Übergang zu einem anderen Stadium, denn hinter ihnen wurde es schwarz und immer schwärzer, bis alles Licht, auch das letzte, erlosch. Nur der gräßliche Augenschmerz folgte mir noch eine ganze Weile lang in den dunklen Abgrund nach.
Es war, als vollzöge ich noch einmal einen jener gewaltsamen, vorschriftswidrigen, selbstmörderischen Alarmstarts mit meiner alten Delta VII: das atomare Triebwerk von Null auf den Schub von 10500 Tonnen schaltend, um das bedrohte Schiff herauszureißen aus dem Schwerefeld der Erde. Auch damals waren mir die Sinne geschwunden.
Das, was uns jetzt an Bord der Hermes widerfuhr, ließ sich damit vergleichen; nur war es in seiner Wirkung auf ein unvorstellbares, wahnwitziges Maß gesteigert.
G-Alarm: dies, so glaube ich, war mein letzter Gedanke, bevor ich zu denken aufhörte; und das bedeutete: eine ungeheure Beschleunigung wirkte auf einmal auf das Schiff ein.
Alles Licht erlosch, der Schmerz verklang; ich existierte nicht mehr.
Ähnliche Produkte
Mark Brandis
€6,99
Mark Brandis
€12,00
Mark Brandis
€6,99
Mark Brandis
€6,99
Mark Brandis
€6,99
Mark Brandis
€6,99
Mark Brandis
€12,00
Mark Brandis
€12,00
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.