Ein Jahr ist die Delta VII seit dem „Unternehmen Delphin“ in den Weiten des Sonnensystems unterwegs, ohne Stützpunkt und immer auf der Flucht vor der „Reinigenden Flamme“, die sie unerbittlich jagt.
Der Hunger treibt Mark Brandis und seine Besatzung zu einer aufgegebenen Raumstation. Dort entdecken sie das grausame Geheimnis des Generals, das dem Bürgerkrieg eine neue Wendung geben kann.
Wird es Commander Brandis gelingen, diese Bedrohung abzuwenden?
(4) Aufstand der Roboter
€12,00
Mark Brandis, Band 04
Paperback, 182 Seiten
Nicht vorrätig
Kategorie: Mark Brandis
Schlagwörter: Mark Brandis, Michalewski, Weltraumabenteuer
Schreiben Sie die erste Bewertung für „(4) Aufstand der Roboter“ Antworten abbrechen
Kapitel 01
Weißt du wirklich, was das heißt: Allein zu sein unter den Sternen, preisgegeben der Unendlichkeit, die dich frieren läßt, sobald sie dein Bewußtsein streift? Wahrscheinlich weißt du es nicht. Die wenigsten haben es erfahren. Es ist das grausamste Glück, das man sich erträumen kann. Einige, die es durchleben mußten, haben dabei das Beten wieder gelernt, andere verloren den Verstand.
Alles, was dir dort draußen, nahe bei den Sternen, widerfährt, zählt doppelt und dreifach. Ein geringfügiger Rechenfehler bei der Erstellung der Proviantliste kann zum Anlaß einer Katastrophe werden.
Früher einmal, in der Anfangszeit der translunaren Raumfahrt, in den beiden Jahrzehnten vor und nach der Jahrtausendwende, war es nicht ungewöhnlich, daß die eine oder andere Besatzung eines Raumschiffes den Hunger kennenlernte. Vielerlei Gründe konnten hierzu führen: unzulängliche Triebwerke, fehlerhafte Navigation, Zusammenstöße mit Meteoritenschwärmen und anderes mehr.
Damals bedeutete ein Unfall im Raum in siebzig von hundert Fällen den Tod. Mittlerweile war manches anders geworden. Die Triebwerke waren kaum noch anfällig, die Navigation wurde durch unbestechliche Bordcomputer besorgt, und über Kurs und Geschwindigkeit der Meteoritenschwärme wurde gewissenhaft Buch geführt. Nahezu vollkommen war das Rettungswesen; eine Zweigstelle von VEGA war hierfür zuständig.
Trotzdem war noch Ende der fünfziger Jahre Colonel Rublew samt seiner ganzen Expedition vom Hungertod im Raum ereilt worden, wie man mittlerweile wußte. Es war der letzte sensationelle Fall dieser Art. Für mich verknüpft sich mit ihm eine Erinnerung besonderer Art: Mein eigenmächtiger Versuch, mich an der Suche nach den Verschollenen zu beteiligen, endete mit dem selbstverschuldeten Verlust meines Schiffes, dem tragischen Tod eines Mitgliedes der Besatzung und meiner vorübergehenden Degradierung.
Dennoch, auch dies war bereits ein Stück Vergangenheit, ein rein theoretisches Beispiel für das gebannte Gespenst der Raumfahrt, den Hunger. So jedenfalls erfuhr es der Astronauten-Nachwuchs auf den Pilotenschulen, und in normalen, friedlichen Zeiten mochte dies auch seine Richtigkeit haben. Diese jedoch waren lange vorbei ...
»Sir!« sagte die Stimme.
»Lassen Sie mich in Ruhe!« brummte ich.
»Sir, wachen Sie auf!« forderte die Stimme unerbittlich. »Es ist wichtig!«
Manchmal bedeutet Schlaf viel mehr als ein regelmäßiges natürliches Ereignis. Manchmal kann Schlaf das Leben selbst sein – dann nämlich, wenn man mit wachen Sinnen nur den Tod herankommen sähe. Für mich war in diesen Apriltagen des Jahres 2071 nur eines wichtig: der Schlaf als Zuflucht. Sobald ich seine dunkle Schwelle überschritt, blieb die Verzweiflung hinter mir zurück – zumindest für ein paar Stunden. Sogar der Hunger, dem ich wie alle anderen an Bord seit Wochen ausgeliefert war, verlor seinen Schrecken. Wenn ich schlief, träumte ich von gefüllten Fleischtöpfen.
Mit aller Energie versuchte ich darum, diesen kostbaren Schlaf festzuhalten. Vergebens. Die Stimme fuhr fort, mich zu stören und an meine Pflichten zu erinnern.
»Sir, Lieutenant Ibaka geht es plötzlich sehr schlecht!«
Auf einmal, übergangslos, war ich hellwach, und damit wußte ich wieder, wo ich mich befand: an Bord von Delta VII, jenes Schiffes, das man vor zwei Jahren noch emphatisch als eines der Weltwunder des 21. Jahrhunderts gefeiert hatte. Vor mir stand Iwan Stroganow, der Navigator. Sein eingefallenes Gesicht glich einem vom Rauhreif befallenen Stoppelfeld. In seinen Augen brannte die Sorge um den erkrankten Kameraden.
»Was ist mit dem Lieutenant?«
»Ich glaube, es ist die Krise, Sir.« Die einst kraftvolle Stimme des stämmigen Sibiriaken, der sich rühmen konnte, noch die legendäre Windjammerzeit der Raumfahrt aktiv miterlebt zu haben, klang schwach und schleppend. »Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie nach ihm sähen.«
»Natürlich«, sagte ich. »Ich komme sofort hinüber.«
»Danke, Sir.« Lieutenant Stroganow zog sich zurück.
Während ich mich eilig anzog, warf ich einen Blick auf Captain Danielson, mit dem ich, seitdem wir ihn und seine Besatzung an Bord genommen hatten, die Kommandantenkabine teilte. Er schlief und ließ sich nicht stören.
Einen Atemzug lang beneidete ich ihn. Ein Kommandant ohne Schiff wie er durfte es sich leisten, Verantwortungen von sich fernzuhalten. Doch bereits, als ich meine Jacke überzog, wußte ich wieder, daß ich ihm unrecht tat. Hätte sich denn früher ein Hochseekapitän über den Verlust seines Schiffes hinwegsetzen können?
Bevor ich in den allgemeinen Ruheraum hinüberging, warf ich einen Blick in das Cockpit. Im Vertrauen auf die Automatik hatte Captain Monnier die Lehne seines Pilotensessels – allen Vorschriften zum Trotz – zurückgeklappt. Seine Atemzüge waren die eines Schlafenden. Ich beschloß, es nicht zur Kenntnis zu nehmen. Auch er hatte schließlich ein Recht auf etwas Glück und Vergessen.
Lieutenant Ibaka hatte hohes Fieber und war bewußtlos. Er lag mit geschlossenen Augen und schweißnasser Stirn auf dem Rücken, und seine ursprünglich ebenholzschwarze Haut hatte die graue Farbe von Asche angenommen. Antoine Ibaka, der Bordingenieur, stammte aus dem Kongo: ein sehniger, breitschultriger Mann mit den geschmeidigen Bewegungen eines spurtschnellen Hundertmeterläufers. Nun jedoch, seit knapp einer Woche, war er lediglich krank.
Raumfieber: eine sehr allgemeine Bezeichnung für eine Krankheit, an der die Fachmediziner auch heute noch herumrätseln. Nicht einmal der Erreger läßt sich nachweisen.
In der Art und Weise, wie sich das Raumfieber anfangs äußert, läßt es sich am ehesten mit dem Tiefenrausch eines Tauchers vergleichen. Auch der Astronaut wird auf einmal von einem unbeschreiblichen Glücksgefühl befallen, das ihn jegliche Vorsicht vergessen läßt. Drei oder vier Stunden später kommt es dann in der Regel zu einem plötzlichen Temperaturanstieg, der mehrere Tage anhalten kann. Fieberhemmende Medikamente zeigen keinerlei Wirkung. Der Arzt – falls er gerade zur Stelle ist – muß sich darauf beschränken, den Kreislauf des Erkrankten zu stützen. Ich konnte nicht einmal das. »Sorgen Sie dafür, daß er genug zu trinken bekommt, falls er danach verlangt!« sagte ich zu Lieutenant Stroganow. »Mehr läßt sich im Augenblick nicht für ihn tun.«
Mit diesen Worten schickte ich mich an, den Ruheraum wieder zu verlassen, doch Lieutenant Stroganow ließ das nicht zu. »Sir«, sagte er, »warum sprechen Sie nicht aus, daß Lieutenant Ibaka keine Chance mehr hat?«
Vor dem Cockpit drehte ich mich noch einmal um. »Raumfieber ist in den seltensten Fällen tödlich«, sagte ich kühl.
»Richtig, Sir!« bestätigte Lieutenant Stroganow. »Vorausgesetzt, der Erkrankte befindet sich im Vollbesitz seiner physischen Kräfte. Ich bezweifle, daß die Voraussetzung in diesem Falle gegeben ist.«
Der Navigator hatte recht. Es war höchste Zeit, daß ich aufhörte, mich selbst zu belügen, sondern eingestand, daß ich, Commander Mark Brandis, mit meinem Latein am Ende war. Der Hungertod im All stand im Begriff, sein erstes Opfer aus unserer Mannschaft zu fordern.
»Sie meinen also«, sagte ich, »Lieutenant Ibaka wird sich nicht wieder erholen?«
Stroganows Augen waren schmal und gerötet. Außerdem schimmerten sie feucht. »Ich meine«, erwiderte er, »daß es bereits das reinste Wunder ist, daß er überhaupt noch atmet.«
Stroganow sprach, wie ich wußte, aus Erfahrung. Er war noch mit den alten Phönix-Raumschiffen gereist, deren letzte Exemplare seit geraumer Zeit in irgendwelchen Museen vor sich hin schliefen. Damals hatte man für einen Flug von der Erde zur Venus – nur um ein Beispiel zu nennen – noch hundertsiebenundvierzig Tage benötigt: mehr als doppelt soviel, wie Kolumbus einst für seine Seereise in die Neue Welt gebraucht hatte. Raumfieber war damals der ständige Begleiter gewesen.
Nun erst fiel mir die zerdrückte Fotografie auf, die Ibaka in der rechten Hand hielt. Ich löste sie behutsam aus dem Zugriff seiner Finger und strich sie glatt.
»Seine Familie, Sir.«
»Ich weiß.« Lydia, Ibakas Frau, war mit den beiden Kindern auf der Venus zurückgeblieben. Was mochte aus ihnen allen geworden sein? Der Diktator schreckte, wie wir wußten, keinesfalls davor zurück, unschuldige Frauen und Kinder zu ergreifen, wenn er damit ihre Männer treffen konnte. Ich entsann mich nur zu gut, wie sehr Ibaka an seiner Familie hing. Und ich selbst? Ein paarmal mußte ich schlucken, bevor das würgende Gefühl, das mich plötzlich befallen hatte, nachließ.
»Entschuldigung, Sir!« Stroganows Stimme klang erschrocken. »Ich hatte nicht daran gedacht –
»Schon gut«, unterbrach ich ihn, »reden wir nicht mehr davon!« Ich gab ihm Ibakas Familienfoto zur Aufbewahrung, und einen flüchtigen Herzschlag lang fühlte ich mich ihm fast brüderlich verbunden. Er mochte an seine Frau Mascha denken und an seinen Sohn; ich jedenfalls dachte an Ruth O‘Hara. Im allgemeinen erlaubte ich mir nicht, an sie zu denken. Trauer und Sehnsucht vertragen sich nicht mit den Pflichten und Aufgaben eines Commanders.
In den beiden mir gegenüberliegenden Kojen begannen Lieutenant Horstmann und Sergeant Kemal – der Rest der von uns geborgenen Besatzung des Schweren Kreuzers Apollo – unruhig zu werden. Ich dämpfte meine Stimme zu einem Flüstern. »Rufen Sie mich ruhig wieder, wenn Sie glauben, mich benötigen zu müssen!«
»Aye, aye, Sir.« Stroganows Antwort klang steif.
»Und hören Sie endlich auf, sich einzureden, daß ich an Ibakas Schicksal keinen Anteil nehme, Lieutenant!« setzte ich hinzu. »Nur liegt es leider nicht in meiner Macht, Manna vom Himmel regnen zu lassen.«
Ich ging hinüber in das Cockpit und schloß hinter mir das Schott. Captain Monnier, inzwischen wach geworden, saß wieder vorschriftsmäßig hinter seinen Instrumenten. Ich setzte mich neben ihn und überprüfte die Radaranzeigen. Nichts. Etwas anderes hätte mich auch sehr überrascht. Seit mehr als hundert Tagen bewegten wir uns schon durch diese erschreckende Leere, ohne einem anderen Schiff zu begegnen. Vorüber waren offenbar die Zeiten, in denen in diesen Zonen die vollgestopften Konvois kreuzten. Auf einen solchen Konvoi zu stoßen war unsere letzte Hoffnung gewesen. Vor drei Tagen hatten wir unsere letzte Konserve geöffnet und verzehrt, fortan gab es an Bord von Delta VII nichts Eßbares mehr, nicht einmal die konzentrierten, widerwärtig schmeckenden Notrationen. Die zusätzlichen drei hungrigen Mägen, die wir uns in Gestalt der Apollo-Crew an Bord geholt hatten, hatten alle Berechnungen über den Haufen geworfen.
Captain Monnier bewegte ein wenig den Kopf. »Wie geht es ihm, Sir?« fragte er.
»Schlecht.«
»Die Krise?«
»Ja.«
»Wird er‘s durchstehen?«
»Nein.«
»Und wenn er was zu beißen bekommt?«
»Dann schon eher. Wissen Sie, wo es was zum Beißen gibt?«
»Leider nicht, Sir. Sonst hätte ich‘s Ihnen schon gesagt. Allerdings ...«
»Was?«
»Es ist nur so ein Gedanke, Sir. Nichts Handfestes. Eigentlich sollte ich‘s nicht einmal aussprechen ...«
Captain Monnier und ich waren alte Freunde, hervorgegangen aus der gleichen VEGA-Schule – in jener fast schon zur Legende gewordenen Zeit, in der VEGA noch eine rein zivile Institution gewesen war, deren einzige Aufgabe in der Erforschung des Universums bestand.
Seit einigen Wochen jedoch behandelte mich Captain Monnier mit Förmlichkeit; mit jedem Wort strich er meinen höheren Rang hervor und bestätigte mich zugleich in meiner uneingeschränkten Verantwortlichkeit. An seinem Beweggrund war nichts Geheimnisvolles. Disziplin war das einzige, was uns alle an Bord von Delta VII vor dem Durchdrehen bewahrte: Disziplin, die bis zuletzt die Regeln gewahrt sehen wollte.
Die Regeln verlangten vom Commander eiserne Selbstbeherrschung und einsame Entschlüsse. Meine Antwort fiel dementsprechend aus. »Wenn Sie schon glauben, mir einen Vorschlag unterbreiten zu müssen, Captain, dann drücken Sie sich gefälligst klarer aus!«
»Ich weiß nicht mal, ob man das, woran ich denke, überhaupt einen Vorschlag nennen darf, Sir«, erwiderte Captain Monnier. »Andererseits, es würde uns allenfalls vierundzwanzig Stunden kosten, um Gewißheit zu erhalten.«
Auf einmal begriff ich, was er da anzudeuten bestrebt war, um mir den Entschluß nicht einfach aufzudrängen.
»Sie denken an ASTROSTAT?«
»Ja, Sir.«
»ASTROSTAT ist verglüht.«
»Eben nicht, Sir.«
»Ich weiß es zuverlässig, Captain.«
»Was Sie wissen, Sir, ist vielleicht nur ein Gerücht. Als ich noch bei der Strategischen Raumflotte war, hörte ich es anders. Da hieß es plötzlich: ASTROSTAT wird den Schlitzaugen noch mal arg zu schaffen machen, wenn es mal hart auf hart geht!«
»Auch das mag ein Gerücht sein, Captain!«
»Zugegeben, Sir. Höchstwahrscheinlich sogar haben Sie recht und ich unrecht. Deswegen widerstrebt es mir auch, Ihnen dies als einen Vorschlag zu unterbreiten.«
Vierundzwanzig Stunden.
Wenn wir weiter Kurs hielten, mochte früher oder später ein Konvoi auftauchen, der sich angreifen ließ. Eine Kursänderung in Richtung ASTROSTAT mußte unweigerlich bedeuten, auch diese letzte Hoffnung preiszugeben, ja unter Umständen sogar gegen ein Phantom einzutauschen. Vierundzwanzig Stunden, das klingt nach nichts, solange man nicht mit dem Tod um die Wette fliegt.
Ließ man den Hunger außer acht, so konnte man ruhigen Gewissens sagen, daß wir, genaugenommen, seit neunzehn Monaten mit dem Tode um die Wette flogen: seit jenem furchtbaren Tag, an dem Metropolis vor den Laser-Batterien des Generals Gordon B. Smith kapitulierte. Solange der Tod jedoch als reine Vermutung droht, ist das eine Sache; eine andere ist es, wenn man ihn auf engstem Raum am eigenen Leibe erfährt. Wir erfuhren ihn, seitdem wir die fünf STELLANORMEN am Rande der Galaxis verlassen vorgefunden hatten: leere, preisgegebene Gehäuse, in denen die eisige Kälte des Raumes nistete. Seitdem bewegten wir uns beflogeneren Zonen entgegen – immer in der Hoffnung, auf einen halbmilitärischen Konvoi des Generals zu stoßen. Mit jedem Tag, der dahinging, fühlten wir uns schwächer und elender. Ebensogut konnten wir, wenn wir den eingesteuerten Kurs beibehielten, früher oder später mit den beiden vereinigten Strategischen Raumflotten des Generals zusammenstoßen. Dann aber half auch keine überlegene Geschwindigkeit mehr; und unter dem Gesetz der Reinigenden Flamme gab es keinerlei Unterschied zwischen einem Widerstandskämpfer aus politischer, moralischer und religiöser Überzeugung und einem gewöhnlichen Straßenräuber. Unser Urteil war längst gesprochen und unterschrieben; es brauchte nur noch vollstreckt zu werden. Zu diesem Zweck freilich mußte man uns erst haben.
Wir, das waren in diesem April 2071 außer mir: Captain Robert Monnier als Pilot, Lieutenant Iwan Stroganow, der Navigator, Lieutenant Antoine Ibaka, der am Raumfieber daniederliegende Bordingenieur, sowie die geborgene Apollo-Besatzung, bestehend aus Captain Lars Danielson, Lieutenant Heinz Horstmann und Sergeant Achmed Kemal.
Die Dienstränge der Apollo-Crew waren militärischer Art, während wir von Delta VII trotz des Gleichklanges der Bezeichnungen noch dem ursprünglichen zivilen Status unseres Schiffes huldigten. Der Unterschied zwischen einem Flug-Captain (VEGA) und einem Captain der Strategischen Raumflotte war himmelweit; auf Marine-Verhältnisse übertragen, entsprach er dem Unterschied zwischen einem Handelsschiffskapitän und einem Kapitän zur See bei der Kriegsmarine.
Ich erwähne dies, weil einem in friedlichen Zeiten aufwachsenden Leser eine solche Unterscheidung nicht auf Anhieb geläufig sein muß.
Seitdem Delta VII unter meinem Kommando und der Schwere Kreuzer Apollo im Mai des vergangenen Jahres in einem verzweifelten Angriff auf das Industriewerk Totalchemie in Metropolis den Plan des Generals durchkreuzt hatten, einen globalen Krieg zu entfesseln und die VOR – die Vereinigten Orientalischen Republiken – niederzuwerfen, waren wir von allen Verbindungen abgeschnitten.
Delta VII war zu einem Schiff ohne Hafen geworden.
Später ist mir von Journalisten, Historikern und Militärwissenschaftlern immer wieder die eine Frage vorgelegt worden: Weshalb ich das Schiff, um es dem Zugriff des Generals zu entziehen, bis an den Rand der Galaxis geführt habe, statt es einfach beispielsweise in Peking zu landen und unter den Schutz der VOR zu stellen?
Die Antwort auf diese Frage ist einfach: Delta VII, Schubkraft 10500 Tonnen, war als Prototyp einer von VEGA geplanten atomar angetriebenen Serie das modernste Schiff seiner Zeit. Seine Geschwindigkeit übertraf die der Taurus-Zerstörer, des neben dem VOR-Drachen wohl schnellsten Schiffstyps jener Epoche, um ein Mehrfaches, und sein Aktionsradius war praktisch unbegrenzt.
Meine Überzeugung war und ist: Ein solches Schiff, damals in den Händen der VOR-Techniker, hätte bedeutet, die Diktatur des Generals über die EAAU – die Europäisch-Afrikanisch-Amerikanische Union – lediglich gegen eine Diktatur von Pekings Gnaden einzutauschen.
Captain Monnier mit seinem Hinweis auf ASTROSTAT hatte mir zu denken gegeben.
ASTROSTAT, das war ursprünglich nichts anderes als eine provisorisch angelegte Reparatur- und Montagestation im Raum, entstanden in jenen Jahren, als man sich mit den fünf STELLANORMEN eine Basis für den Aufbruch ins Unbekannte zu schaffen trachtete. Doch der Flug zu anderen Sonnensystemen fand nicht statt. Bevor die hierfür eigens entwickelten Delta-VII-Schiffe in Serie gehen konnten, griff der Mann aus Texas, General Smith, nach der Macht. Jetzt aber hörte ich, daß ASTROSTAT möglicherweise noch existierte. Es widersprach jeder Logik. ASTROSTAT war niemals als Dauer-Station geplant worden; der Verglühfaktor war – eine andere Version war mir nie zu Ohren gekommen – von vornherein im Bauplan enthalten. Auf keiner meiner Karten war die Station eingetragen.
Ich blickte kurz hinüber zu Captain Monnier. Er machte ein steinernes Gesicht, dem sich nichts weiter entnehmen ließ. In gewisser Weise, fand ich, war er beneidenswert. Alle Verantwortung, wie immer ich mich auch entschied, lag bei mir; niemand konnte, niemand durfte sie mir abnehmen, solange ich am Leben und im Vollbesitz meiner geistigen Kräfte war.
Weshalb entschied ich mich für ASTROSTAT?
Jeder Mensch, denke ich, ist ein Spieler, der eine mehr, der andere weniger.
Als ich Lieutenant Stroganow, den Navigator, ins Cockpit rief, stand hinter diesem Entschluß allenfalls der Hang des Ertrinkenden, sogar nach einem Strohhalm zu greifen, aber nicht, wie manche Schreiberlinge heute behaupten, der kühne Entschluß zu einer historischen Tat.
»Lieutenant Stroganow, Sie wissen von ASTROSTAT?«
»Gewiß, Sir.«
»Auf den Karten ist ASTROSTAT nicht eingetragen. Ist es Ihnen trotzdem möglich, eine Positionsbestimmung zu erarbeiten?«
»Es würde etwas dauern, Sir.«
»Was heißt etwas?«
»Zehn Minuten vielleicht, Sir. Möglicherweise auch nur fünf. Ich müßte alte Daten abfragen, um die ursprüngliche Umlaufbahn zu ermitteln.«
Sofern Lieutenant Stroganow durch meine Forderung überrascht war, mir gegenüber ließ er sich das nicht anmerken. Dabei wußte er genausogut wie ich, daß wir uns über etwas unterhielten, was längst im Raum zu Nichts verglüht sein mußte.
»Tun Sie das, Lieutenant!« sagte ich. »Sobald Sie die Position von ASTROSTAT ermittelt haben, melden Sie sich wieder im Cockpit.«
»Aye, aye, Sir.« Lieutenant Stroganow wollte hinausgehen.
»Augenblick noch!«
»Sir?«
»Wie geht es unserem Kranken?«
»Unverändert, Sir. Er hat dem Fieber nichts entgegenzusetzen.«
»Glauben Sie, daß er die nächsten vierundzwanzig Stunden noch übersteht?«
»Mehr aber auch nicht, Sir.«
»Vierundzwanzig Stunden!« sagte ich mit Nachdruck. »Innerhalb dieser Zeit werden wir unsere Vorräte ergänzt haben. Und jetzt ab mit Ihnen, Lieutenant! Ich benötige die Koordinaten.«
»Aye, aye, Sir!«
Innerhalb von vierundzwanzig Stunden, so hatte ich beschlossen, mußte entweder ein Wunder geschehen, damit ich mein Versprechen einlösen konnte, oder aber ich würde aus freiem Entschluß von meinem Kommando zurücktreten: bereit, mich wegen Unfähigkeit zur Verantwortung ziehen zu lassen, falls wir dennoch überleben sollten.
Vorerst jedoch galt es, den Schein zu wahren. Mehr als meinen Optimismus hatte ich meinen Männern nicht zu bieten; sie brauchten nicht zu wissen, wieviel er mich selber kostete.
Ich mußte an Commander Harris denken, der vor mir den Kommandantensessel an Bord von Delta VII gedrückt hatte und der nun von seiner unterseeischen Festung Pacific III aus so etwas wie einen weltweiten Widerstand gegen den General organisierte – vorausgesetzt, er war noch am Leben: Stets hatte mich die Einsamkeit, in die er sich zurückzog, frösteln gemacht. Aus dieser Einsamkeit heraus kamen seine Befehle; uns allen, die wir unter ihm dienten, erschienen sie unbezweifelbar. Mittlerweile war mit der Verantwortung auch diese Einsamkeit auf mich übergegangen. Wenn ich von vierundzwanzig Stunden sprach, so mochte diese Frist für mich eine fromme Lüge sein; meine Männer glaubten daran.
Ich blieb noch so lange im Cockpit, bis Captain Monnier den von Lieutenant Stroganow errechneten neuen Kurs entgegengenommen, bestätigt und eingesteuert hatte; danach stand ich auf und sah noch einmal nach Lieutenant Ibaka.
Wider Erwarten war er bei Bewußtsein, als ich mich über ihn beugte.
»Sir« – es war kaum mehr als ein Flüstern, »es tut mir schrecklich leid ... ich meine, daß ich Ihnen diese Scherereien machen muß.«
Ich fand sein Taschentuch, faltete es und wischte ihm damit die Schweißperlen von der dunklen Stirn. Es kostete mich Überwindung, das zu tun; nicht, weil mich ekelte, sondern vielmehr, weil jede Bewegung an meinen letzten, unersetzlichen Energien zehrte. Jede körperliche Anstrengung bezahlte ich mit einem Schwindelanfall. »Reden Sie kein dummes Zeug, Lieutenant!«
Mit diesen Worten wollte ich mich in meine eigene Kabine zurückziehen, doch Lieutenant Ibaka ließ mich nicht gehen. »Sir –«
»Sie sollten nicht soviel reden, Ibaka.«
»Es macht mir nichts aus, Sir. Wirklich nicht. Außerdem: Kommt es auf die ein, zwei Stunden überhaupt an, die ich gewinne?«
»Sie wären nicht der erste, Lieutenant, der nach seinem eigenen Nachruf weiterlebt. In spätestens vierundzwanzig Stunden sind Sie über den Berg.«
Lieutenant Ibaka schüttelte ein wenig den Kopf. Er als einziger durchschaute mich. An der Schwelle zum Jenseits betrachtete er die Welt mit geschärften Sinnen. Meine gespielte Sicherheit überzeugte ihn nicht.
»Mich wurmt es, Sir, daß mein Name auf der Verliererliste stehen wird. Ein so nutzloser, überflüssiger Tod! Ich hätte es gern noch erlebt, daß man den General zum Teufel jagt.«
Das war es! Ibaka sprach aus, was ich selbst mir nicht eingestehen wollte. Hatte ich mich nicht längst mit dem Gedanken abgefunden, den Sturz des Generals nicht mehr zu erleben? Ja, konnte ich sogar dann und wann den Wunsch kaum bezwingen, meinen Frieden mit ihm zu machen – nur um wieder leben zu dürfen als Mensch unter Menschen? Seine Macht schien unerschütterlich zu sein: Gordon B. Smith, Herr über Himmel und Erde. Nie zuvor war er diesem Ziel näher gewesen. Die halbe Erde gehörte ihm schon; und was den Himmel anbetraf, so duckte sich, dank Colonel Larriands Verrat, bereits die Venus mit ihren dreizehn blühenden Towns unter seinem Befehl.
Lediglich die VOR samt ihren außerirdischen Besitzungen hielten der Reinigenden Flamme noch stand, die mit dem trügerischen Versprechen einer neuen Ordnung wie eine Pest über die Menschheit gekommen war. Wie lange noch mochte der Damm der asiatischen Völker die trübe Flut in ihren Grenzen halten? Die VOR – übervölkert und vom Hunger bedroht – konnten nicht unbegrenzt lange fortfahren, ihre besten Kräfte in die Rüstung zu stecken.
Was bewirkte da ein einzelner Mensch, ein einzelnes Raumschiff, selbst wenn es Delta VII hieß!
Ich sah Lieutenant Ibaka nicht an, als ich erwiderte: »Wenn Sie fortfahren, Ihre Kräfte zu vergeuden, dann werden Sie es gewiß nicht erleben, Lieutenant!«
Damit überließ ich ihn sich selbst und ging hinüber in meine Kabine, um mich erneut dem Schlaf des Vergessens zu überlassen, aus dem mich der Navigator so unbarmherzig gerissen hatte.
Captain Danielson schlief nicht mehr. Er hatte sich auf die Seite gedreht; sein hageres Gesicht mit den eingefallenen Wangen war mir zugewandt; seine Augen blickten fragend.
Während ich mich erschöpft auf meine Koje setzte, fragte ich ihn so beiläufig, wie es mir in meinem erschöpften Zustand über die Lippen kam: »Übrigens, was halten Sie von einem kleinen Abstecher zu ASTROSTAT?«
Ich hatte gedacht, ich könnte ihn überraschen. Seine Teilnahmslosigkeit hatte etwas Erschreckendes. »Warum nicht?« erwiderte er gleichgültig. »In der Wahl seiner letzten Ruhestätte soll man nicht zu große Ansprüche stellen.«
Alle Befehle waren erteilt; der neue Kurs, dem Bordcomputer einmal eingefüttert, ließ sich nur durch einen Gegenbefehl wieder abändern.
Die leeren Radarschirme anzustarren brachte nichts ein als ständig neue Hoffnungslosigkeit.
Meine Anwesenheit im Cockpit war überflüssig.
Ich streckte mich aus, verschränkte die Arme unter dem Nacken und schloß die Augen.
Ähnliche Produkte
Mark Brandis
€6,99
Mark Brandis
€12,00
Mark Brandis
€12,00
Mark Brandis
€12,00
Mark Brandis
€6,99
Mark Brandis
€6,99
Mark Brandis
€6,99
Mark Brandis
€6,99
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.